loading1
loading2

Schimmel in der Wohnung? Das muss nicht sein!

In Wohnräumen von heute ist Schimmelpilzbefall vermeidbar, vorausgesetzt, Gebäude werden fachgerecht geplant, instandgehalten und genutzt. Nur bei verdeckten Wasserschäden lässt sich Schimmel nicht immer verhindern.

Wenn es bei Ihnen „muffig“ riecht oder Sie sichtbaren Schimmel entdecken, zögern Sie nicht: Schimmel kann gesundheitsschädlich sein! Holen Sie sich fachkundige Unterstützung.


Professionelle Hilfe bei Schimmelpilzbefall

Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger biete ich Ihnen qualifizierte Unterstützung bei Schimmelproblemen:

  • Begutachtung & Voruntersuchung bei Schimmelverdacht

  • Individuelle Empfehlungen zur Beseitigung und Vorbeugung

  • Überwachung von Sanierungsarbeiten

  • Probenahme und Analyse von Schimmelpilzen

  • Bewertung des Wohnverhaltens als möglicher Einflussfaktor

Ziel: Nachhaltige Schimmelvermeidung, durch bauliche Maßnahmen und angepasstes Nutzerverhalten.


Was ist Schimmel eigentlich?

Schimmelpilze sind Mikroorganismen, die überall in der Umwelt vorkommen. Ihre Sporen schweben in der Luft, sind winzig klein und überleben auch unter trockenen Bedingungen. Erst bei ausreichender Feuchtigkeit beginnen sie zu wachsen und werden sichtbar.


Warum entsteht Schimmel in Innenräumen?

Sporen allein reichen nicht: sie brauchen Feuchtigkeit. Mögliche Ursachen für Schimmelbildung sind:

  • Undichte Dächer, Risse im Mauerwerk, aufsteigende Feuchtigkeit

  • Neubauten oder Sanierungen, die nicht ausreichend getrocknet wurden

  • Wasserrohrbrüche, Überschwemmungen oder andere Wasserschäden

  • Schlechte Belüftung, besonders bei modernen, luftdichten Fenstern

  • Kalte Oberflächen durch Wärmebrücken oder mangelhafte Dämmung

  • Unsachgemäßes Heiz- und Lüftungsverhalten


Ist Schimmel gesundheitsschädlich?

Ja! Vor allem in größerer Konzentration. Schimmel kann u. a.:

  • Allergien auslösen (z. B. tränende Augen, Niesen, Reizungen)

  • Atemwegserkrankungen und -infektionen fördern

  • Asthma verstärken oder auslösen

Besonders betroffen sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem.


Wie kann man Schimmel vorbeugen?

Schutz vor Schimmel beginnt beim Gebäude und endet beim Lüftungsverhalten:

  • Gebäude trocken und instand halten

  • Richtig lüften: mehrmals täglich stoßlüften

  • Gleichmäßig und ausreichend heizen

  • Wärmebrücken erkennen und dämmen

  • Bei dichten Fenstern bewusst für Luftaustausch sorgen

  • Feuchtigkeit nach einem Wasserschaden zügig beseitigen


Woran erkennt man Schimmel?

Typische Anzeichen für Schimmelbefall sind:

  • Dunkle Flecken an Wänden, Decken oder Möbeln

  • Modriger, muffiger Geruch

  • Sichtbarer Befall: oft braun, grün oder schwarz

  • Versteckter Schimmel hinter Möbeln oder in Hohlräumen


Sie haben einen Verdacht oder brauchen Unterstützung?
Ich helfe Ihnen gern: kompetent, unabhängig und mit dem Blick fürs Wesentliche.